Dyade – Offenes Zuhören

Die Dyade zielt darauf ab, tiefes Zuhören, ehrliche Selbsterforschung und bewusste Präsenz zu fördern. Der Begriff Dyade stammt aus dem Griechischen („δύο“ = dyo, „zwei“) und bezeichnet eine Einheit aus zwei Elementen oder eine Zweierbeziehung.

Ich vermittle die Dyade meist unter der Bezeichnung „Offenes Zuhören“, da diese zwei Worte für mich die Essenz der Übung ausdrücken: Es geht darum, sich offen zu begegnen, sich zu zeigen und einander wirklich zuzuhören.

Ablauf einer Dyade

  1. Zwei Personen sitzen einander gegenüber (Augenkontakt optional).
  2. Die zuhörende Person stellt eine offene Frage
    (z. B.: „Was möchtest du mir gerade mitteilen?“ oder „Was ist jetzt lebendig in dir?“).
  3. Die sprechende Person antwortet spontan und ehrlich, ohne lange nachzudenken.
  4. Die zuhörende Person hört still zu, ohne zu unterbrechen, zu kommentieren oder zu bewerten.
  5. Nach einer bestimmten Zeit (z. B. 5 Minuten) wechseln die Rollen.

Die Wechsel erfolgen über einen festen Zeitraum hinweg mehrmals, sodass beide gleich viel sprechen und zuhören können. Eine Gesamtzeit von 20–40 Minuten ist bei 5 Minuten pro Person gut geeignet.

Nur Zuhören!

Eines der wesentlichsten Elemente der Dyade ist, dass man als zuhörende Person nicht unterbricht – nicht einmal, um Verständnisfragen zu stellen. In anderen Formaten (wie beispielsweise im Zwiegespräch oder Dialog) arbeiten wir mit Verständnisfragen oder Spiegelung. In der Dyade jedoch nicht.

So bleibt die Rollenverteilung in der Übung ganz klar. Es kann sehr gut tuend sein, so ein klares Setting zu haben, dass sich von einem „normalen“ Gespräch unterscheidet. Wir können dabei bewusst wahrnehmen, was die wesentlichen Qualitäten der beiden Rollen sind. Gleichzeitig lernen wir, Redeimpulse wahrzunehmen und bewusst zurückzuhalten – und können beobachten, wie sich das anfühlt.

Ich-Botschaften

Es ist empfehlenswert, in Ich-Botschaften zu sprechen. Das bedeutet, dass man auf die eigene innere Erfahrung fokussiert bleibt, ohne die andere Person zu bewerten oder zu interpretieren. Das fördert authentischen Selbstausdruck und verhindert Missverständnisse.

Beispiel:

  • „Ich spüre Anspannung in meiner Brust.“ (statt „Du machst mich nervös.“)
  • „Mir kommt der Gedanke, dass ich nicht interessant genug bin.“ (statt „Du interessierst dich nicht für mich.“)

Dadurch entsteht ein sicherer Raum, in dem sich beide ehrlich zeigen können, ohne sich verteidigen oder angreifen zu müssen. 😊

Die zwei Rollen

👂 Zuhörende Person

Du hörst deinem Gegenüber aufmerksam zu und begleitest ihn oder sie liebevoll. Die grundlegenden Qualitäten sind urteilsfreie Neugierde, ein offenes Herz und ein stiller Geist. Du begegnest der anderen Person mit Wertschätzung, bist jedoch gleichzeitig losgelöst und unparteiisch – das bedeutet, dass du weder zustimmst noch ablehnst.

Ein wesentlicher Aspekt ist es, mit deiner Aufmerksamkeit sowohl bei dir selbst als auch bei deinem Gegenüber zu sein. Beobachte, was in dir geschieht, während du zuhörst. Sei liebevoll und achtsam mit dir selbst – dann kannst du auch mit der anderen Person liebevoll und achtsam sein.

🗣️ Sprechende Person

Du hast die Gelegenheit, dich fallen zu lassen und möglichst direkt und ungefiltert auszusprechen, was gerade in dir lebendig ist. Die grundlegenden Qualitäten sind Forschergeist, Erlauben und Vertrauen.

Als sprechende Person kannst du die Kontrolle abgeben und geschehen lassen. Du kannst voll und ganz in dein Erleben eintauchen – in dem Wissen, dass dein:e Übungspartner:in da ist, um Raum für dich zu halten.

✨ Wirkung einer Dyade

  • Fördert Selbstwahrnehmung und Klarheit
  • Ermöglicht tiefes Zuhören ohne Ablenkung
  • Schafft Verbindung und emotionale Nähe
  • Trainiert Offenheit und Ehrlichkeit

Hier ein Video, in dem ich das „Offene Zuhören“ vorstelle: